Unterschied Pellets und Brennholz
In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Holzpellets in Deutschland stark zugenommen. 1999 sind nur 800 Pelletheizungen in Deutschland in Betrieb. Schon 2004 steigt die Zahl auf das fünffache. Und auch in Europa ist dieser Anstieg zu bemerken. Damit stellt man fest, dass Holzpellets bei den Verbrauchern inzwischen genauso beliebt ist wie Brennholz und Kaminholz. Sie benötigen aber im Vergleich zum Brennholz keine Lagerungsstätte wie einer Holzmiete, sondern können einfach im Keller gelagert werden. Diese Pellets werden aus Holz hergestellt. Das Holz wird meist in die Form von Stäbchen gepresst. Der Durchmesser dieser Pellets beträgt weniger als 25 Millimeter. Aber nicht nur frisches Holz wird zu Pellets verarbeitet. Oftmals werden auch Sägenebenprodukte verarbeitet. Bei der Herstellung von Holzpellets wird das Holz oder die Sägespäne zunächst maschinell zerkleinert. Anschließend wird das Holz getrocknet. Die Form der Pellets entsteht durch Pressung. Dabei werden Klebstoffe frei, die im Holz enthalten sind. Dadurch halten die einzelnen Späne aneinander. Der Energieaufwand bei der Herstellung von Holzpellets ist unterschiedlich und richtet sich nach der Restfeuchte im Holz. Je feuchter das Holz, desto mehr Energie muss aufgewandt werden, um die Pellets herzustellen. Bei Brennholz wird die Restfeuchte minimiert, indem das Kaminholz gelagert wird.
Wofür sind die Pellets?
In Europa gelten für Holzpellets wie auch für Brennholz Richtlinien. Die Europäische Norm für Holzpellets lautet EN 14961 und umfasst feste Biobrennstoffe. Aufgrund der Eigenschaften der Pellets benötigt der Verbraucher in Magdeburg einen speziellen Pelletofen. Um nicht nur einen Kaminofen nutzen zu können, sondern auch die ganze Wohnfläche beheizen zu können, ist eine spezielle Pelletheizung von Nöten, sie können nicht in einem normalen Kaminholz Ofen verfeuert werden. Bei der Anwendung solch eines Ofens oder einer Heizung ist vor allem die Regulierbarkeit deutlich einfacher als bei dem herkömmlichen Brennholz. Die Pellets können Stück für Stück eingefüllt werden. Jedoch wird bei der Verbrennung das Flammenbild des herkömmlichen Brennholzes vermisst. Das Knistern ist bei Holzpellets auch nicht mehr vorhanden. Wer natürlich Pellets einzig zur Wärmeerzeugung nutzt, wird sich an diesen Punkten nicht stören. Doch der Kaminofen benötigt für die richtige Stimmung Brennholz, welches knistert und Gemütlichkeit ausstrahlt.
Doch vor allem im Vergleich zu den fossilen Brennstoffen sind sowohl Holzpellets als auch das Brennholz eine preisgünstige Alternative. So sind Holzpellets und Kaminholz, bezogen auf die Kosten der Lagerung und die Brennstoffkosten, selbst im Durchschnitt merklich billiger als fossile Brennstoffe. Zudem sind fossile Brennstoffe bald ausgeschöpft. Dagegen war 2009 die Produktionskapazität der Holzpellets höher als der Verbrauch. Das heißt, auch in Zukunft kann der Verbraucher darauf setzen, in Form von Holzpellets oder Brennholz weiterhin zu heizen. Weltweit lag die Menge an produzierten Pellets bei etwa 14 Millionen Tonnen Pellets. Informieren sie sich bei ihrem Brennholzhändler in Magdeburg über die Unterschiede von Brennholz und Holzpellets.